069 959 616 0
Radiologie Nuklearmedizin Adickesallee

CT / Computertomographie

Die Computertomographie, kurz CT, ermöglicht die Aufnahme von Körperorganen in jeder Schicht aus einer Vielzahl an Richtungen.
RH-DT-Addickesallee-96_Dr_Asmar.jpg

Untersuchung im CT

Während eine Röntgenröhre den Patienten / die Patientin umkreist und dünne, fächerförmige Röntgenstrahlenbündel durch den Körper schickt, verarbeitet ein Computer die zahlreichen Messwerte und erzeugt überlagerungsfreie, zwei- oder dreidimensionale Querschnittsbilder der untersuchten Körperregion.

Auf dem Röntgenfilm werden dichte Strukturen wie Knochen oder Verkalkungen hell abgebildet, wenig dichte Strukturen wie Fettgewebe erscheinen dunkel. Flüssigkeiten, die eine mittlere Dichte besitzen, werden mit mittleren Grautönen dargestellt. So kann das menschliche Auge Gewebe unterschiedlicher Dichte analysieren und beurteilen.

Kiefergelenkdiagnostik

Kiefergelenks-MRT und Kiefergelenks-CT ermöglichen eine nicht-invasive dreidimensionale Diagnostik der Kiefergelenke.

CT – Hirnschädel

Die CT erlaubt eine schnelle, nichtinvasive Bildgebung von Gehirn und Schädel.

CT – Herz

Diese Methode stellt eine Alternative zur diagnostischen Herzkatheter-Untersuchung dar. Wir können das gesamte Herz und die Herzkranzgefäße am Computer ohne Eingriff darstellen.

CT – Wirbelsäule

Das Schnittbildverfahren CT erweitert das diagnostische Spektrum in der Beurteilung von Wirbelsäulenerkrankungen.

CT – Lunge / Brustkorb

Die Computertomographie / CT ermöglicht eine differenzierte Darstellung des Lungenparenchyms.

CT – Gesichtsschädel

Die CT des Gesichtsschädels erlaubt mit Hilfe von Röntgenstrahlen die exakte Abbildung der knöchernen Strukturen und deren Veränderungen.

CT – Fuß / Oberes Sprunggelenk

Die Computertomograhie / CT stellt hervorragend die knöchernen Feinstrukturen dar.

CT – Hals

Mithilfe der Computertomographie können Erkrankungen im Halsbereich sicher diagnostiziert werden.

CT – Hüftregion

Zur dedizierten Beurteilung der knöchernen Strukturen des Beckens wird die CT genutzt.

CT – Weibliches Becken

In der Computertomographie / CT werden insbesondere die Fragestellungen der inneren Organe des weiblichen Beckens diagnostiziert.

CT Abdomen

Die Indikation zur CT im Abdomen wird vornehmlich zur Lokalisation und artdiagnostischen Abklärung unklarer Befunde gestellt.

CT – Schulter

Die CT stellt hervorragend die knöchernen Feinstrukturen dar. Sie ist ideal geeignet zur Lokalisation und Beurteilung von Skelett- und Weichteilverkalkungen.

CT – männliches Becken

In der CT werden insbesondere die Fragestellungen der inneren Organe des männlichen Beckens diagnostiziert.

CT – Knie

Die CT stellt hervorragend die knöchernen Feinstrukturen dar. Sie ist ideal geeignet zur Lokalisation und Beurteilung von Skelett- und Weichteilverkalkungen.

CT-Angiographie

Die CT-Angiographie deckt Gefäßveränderungen auf und hilft damit in der Planung einer Behandlungsstrategie.

CT – Handgelenk

Die CT stellt hervorragend die knöchernen Feinstrukturen dar. Sie ist ideal geeignet zur Lokalisation und Beurteilung von Skelett- und Weichteilverkalkungen.

CT des Ellenbogen

Die CT des Ellenbogengelenks dient vornehmlich zur Beurteilung der knöchernen Strukturen.

Standorte

Radiologie Nuklearmedizin Adickesallee Frankfurt

Radiologie Nuklearmedizin Adickesallee
Adickesallee 51-53
60322 Frankfurt

Klinik Maingau vom Roten Kreuz Frankfurt

Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Scheffelstraße 2-14
60318 Frankfurt am Main

Klinik Rotes Kreuz Frankfurt

Klinik Rotes Kreuz
Königswarterstraße 16
60316 Frankfurt am Main

Deutsches Zentrum für Dentaldiagnostik Frankfurt

Adickesallee 51-53
60322 Frankfurt am Main